Wie hoch ist die Spannung am Wasserzulaufventil der Waschmaschine?

Wie hoch ist die Spannung am Wasserzulaufventil der Waschmaschine?Um das Magnetventil eines Automaten zu überprüfen, müssen Sie wissen, mit welcher Spannung es versorgt wird. Bei der Arbeit mit dem Element ist es wichtig, die Sicherheitsregeln zu beachten, damit keine Probleme auftreten. Versuchen wir, seine Hauptmerkmale zu verstehen.

Hauptmerkmale des Ventils

Warum verstehen, welche Spannung an das Ventil einer automatischen Maschine angelegt wird? Dies ist notwendig, um mögliche Risiken einzuschätzen und alle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Erst nachdem Sie so viele Informationen wie möglich erhalten haben, können Sie mit der Diagnose beginnen.

Viele Benutzer sind überrascht, dass das Einlassventil nach dem Start des Zyklus zu brummen beginnt. Dies liegt am Funktionsprinzip des Elements. Die Feder wird aktiviert, die Membran öffnet sich und Wasser beginnt in das System zu fließen. Angesichts des starken Drucks in den Rohren ist ein solches Geräusch beim Betrieb des Geräts durchaus angemessen. Die allgemeinen Eigenschaften des Einlassmagnetventils sind wie folgt:

  • akzeptierte Spannung – 220 Volt;
  • Wechselstromfrequenz – 50 Hz;
  • Gewindegröße zum Anschluss des Zulaufschlauchs – 3/4;
  • normaler Betriebsdruck – bis zu 1 Megapascal;
  • Nenndurchsatz – 10 Liter Wasser pro Minute. bei einem Druck in Rohren von 0,3 Megapascal;
  • Leistung – 8 Watt;
  • Nennwiderstand – 3600 Ohm. Eine Abweichung von ±5 % ist zulässig.

Wenn das Einlassventil der Waschmaschine kaputt geht oder verstopft ist, fließt kein Wasser mehr in die Trommel und die Maschine kann daher nicht mit dem Waschen beginnen. In dieser Situation müssen Sie entweder das Element austauschen oder das Teil vollständig zerlegen und reinigen. Lassen Sie uns herausfinden, aus welchen Teilen die Struktur besteht.

Design und Materialien des Einlassventils

Sie finden das Element unter der oberen Abdeckung der Waschmaschine, im Bereich der Verbindung der Einfüllsicke. Das Einlassventil ist klein und besteht aus einem Körper, einer Spule, einer Feder, einer Membran und einem Kern, der den Wasserfluss blockiert. Der Ventilkörper besteht üblicherweise aus einem temperaturbeständigen Polymer. Seltener findet man Elemente aus Stahl oder Messing. An der „Kartusche“ ist eine elektromagnetische Spule angebracht.Ventildesign

Die Spule enthält Magnete. Die Anzahl der Magnetspulen kann zwischen eins und drei variieren. Die Anzahl der Spulen hängt davon ab, wie viele Abschnitte das Ventil hat. Verschiedene Waschmaschinen verfügen über Einzel-, Doppel-, Dreifach- oder Vierfachgeräte. Die Ventilmembran besteht üblicherweise aus hitzebeständigem Gummi. Seltener wird zu seiner Herstellung eine Gummimischung oder Silikon verwendet. Bei der Feder ist alles klar, sie ist aus Metall.

Die Anzahl der Abschnitte, Spulen und Herstellungsmaterialien der Einlassventile kann variieren, das Funktionsprinzip des Geräts bleibt jedoch unverändert.

Wie funktioniert dieses Gerät?

Der Betrieb der Waschmaschinenspulen wird vom Hauptsteuermodul gesteuert. Im statischen Zustand, wenn das Ventil nicht mit Spannung versorgt wird, sorgt die Membran für die Dichtheit des Geräts und verhindert, dass Wasser in die Maschine eindringt. Das Design ist so zuverlässig, dass es hohem Wasserdruck standhält.

Wenn der Benutzer die Waschmaschine startet, sendet die Steuerplatine ein Signal an die Spule. Die Stange, die den Einfluss elektromagnetischer Impulse spürt, wird hineingezogen und „zieht“ den Kolben mit sich. Dadurch öffnet sich das Gerät und Wasser beginnt in den Tank zu fließen.Bei Unterbrechung der Stromzufuhr wird die Membran wieder gegen den „Sitz“ des Gehäuses gedrückt und sorgt so für eine vollständige Abdichtung des Systems.Wie funktioniert ein Einlassventil?

Waschmaschinen, die vor 10–15 Jahren hergestellt wurden, verfügen überwiegend über Single-Coil-Ventile. In dieser Situation wird der Wasserfluss in verschiedene Kammern des Pulverbehälters durch eine mechanische Steuervorrichtung reguliert. In moderneren Modellen werden Doppel- und Dreifachgeräte verbaut, bei denen jede der Spulen für ein „eigenes“ Küvettenfach zuständig ist.

Typischerweise gibt es in einem Pulverbehälter drei Abschnitte. Wenn eine solche Maschine über ein Zweispulenventil verfügt, beginnt Wasser in den dritten Abschnitt einzudringen, wenn beide Elektromagnete gleichzeitig ausgelöst werden. Ein Druckschalter überwacht, wie viel Wasser sich im Tank befindet. Sobald die Waschmaschine bis zum erforderlichen Füllstand gefüllt ist, benachrichtigt der Sensor das Elektronikmodul. Das „Gehirn“ stellt die Spannungsversorgung der Ventilspulen ein. Dieser Vorgang wird während des Waschgangs mehrmals wiederholt.

Was macht das Ventil kaputt und wie kann man es ersetzen?

Wenn die automatische Waschmaschine kein Wasser ansaugt oder sich zu langsam füllt, müssen Sie das Magnetventil überprüfen und mit einem Multimeter überprüfen. Stellen Sie vor der Diagnose sicher, dass die Waschmaschine ausgeschaltet und das Absperrventil geschlossen ist. Anschließend können Sie den Zulaufschlauch von der Gehäuserückwand aushängen.

Das Netz des Einlassventils verstopft häufig. Zur Reinigung ist keine Demontage des Geräts erforderlich.

Zum Entfernen des Filters benötigen Sie eine Zange. Hängen Sie den Einlassschlauch von der Maschine ab und schauen Sie genauer hin – dort, wo er mit dem Gehäuse verbunden ist, wird ein Metallgeflecht sichtbar sein. Durch Fassen an den hervorstehenden Kanten können Sie das Filterelement entfernen. Nach der Reinigung wird es eingesetzt.Ventilschäfte austauschen

Wenn die Waschmaschine in einem kühlen Raum geparkt würde, könnte das im Ventil verbleibende Wasser gefrieren und das Gehäuse des Geräts könnte reißen. In diesem Fall hilft nur ein kompletter Austausch des Teils. Manchmal kommt das „Ende“ elektromagnetischer Spulen. Wenn einer von ihnen durchbrennt und die Stange nicht mehr „einzieht“, wird der Betrieb des Ventils gestört. Das Ansaugelement muss ausgetauscht werden. Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:

  • SMA stromlos machen;
  • Schalten Sie die Wasserzufuhr ab und lösen Sie den Zulaufschlauch vom Gehäuse.
  • Entfernen Sie die obere Abdeckung des Gehäuses (oder die Seitenabdeckung für „vertikal“);
  • Trennen Sie die Verkabelung und die Rohre, die ihn mit dem Spender verbinden, vom Ventil.
  • Lösen Sie die Schrauben, mit denen das Gerät am Gehäuse befestigt ist.
  • Entfernen Sie das alte Ventil und installieren Sie an seiner Stelle ein funktionierendes.

Um Fragen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor dem Trennen der Kabel den Anschlussplan zu fotografieren. Dies hilft Ihnen, Fehler beim Zusammenbau zu vermeiden. Der Austauschvorgang ist recht einfach; auch ein „Neuling“ kann mit der Arbeit umgehen.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen