Wie schließe ich einen Motor einer alten Waschmaschine an?

So schließen Sie einen Motor einer alten Waschmaschine anTypischerweise sind Waschmaschinen, die vor 15 bis 25 Jahren hergestellt wurden, entweder mit Kommutator- oder Asynchronmotoren ausgestattet. Invertermotoren sind bereits in moderneren Maschinen verbaut und werden äußerst selten für „sekundäre“ Zwecke eingesetzt. Daher werden wir herausfinden, wie man den Motor einer alten Waschmaschine anschließt. Wir sagen Ihnen, was Sie wissen müssen, welche Besonderheiten es hat, verschiedene Arten von Geräten in einen Stromkreis einzubinden.

Einphasen-Asynchronmotor

Diesen Motortyp findet man nur bei sehr alten automatischen und halbautomatischen Waschmaschinen. Bevor Sie versuchen, das Gerät anzuschließen, testen Sie es mit einem Multimeter. Schalten Sie den Tester ein, um den Widerstand zu messen und die Drähte zu finden, die miteinander „verbinden“. Die verbleibenden zwei Anschlüsse sind ein Paar der zweiten Wicklung.

Dann müssen Sie verstehen, welche Wicklung welche ist. Dies kann „nach Augenmaß“ erfolgen – der Querschnitt der Startdrähte ist kleiner als der der Arbeitsdrähte. Noch besser ist es, die Art der Wicklung mit einem Multimeter zu bestimmen.

Die Startwicklung erzeugt mehr Widerstand und die Arbeitswicklung erzeugt weniger Widerstand.

Die Anlaufwicklung ist zur Erzeugung des Primärdrehmoments erforderlich. In den meisten Fällen funktioniert es nur wenige Sekunden nach dem Motorstart. Die Arbeitswicklung wird zur Aufrechterhaltung des magnetischen Rotationsfeldes benötigt und ist „aktiv“, bis der Motor vom Netz getrennt wird.

Im Motorstromkreis befindet sich neben zwei Wicklungsarten auch ein Schütz bzw. Kondensator mit einer Kapazität von 2 bis 4 µF. Wenn Sie planen, den Motor ohne Lasten zu verwenden, können Sie auf diese Zusatzgeräte verzichten. Wie verstehen wir den Ausdruck „keine Last“?Anschlussplan eines einphasigen Asynchronmotors

Das Design der Waschmaschine sieht vor, dass eine Riemenscheibe mit einer Trommel mit der Motorwelle verbunden wird. Der Motor muss die „Zentrifuge“ drehen und erfährt beim Einschalten eine erhöhte Belastung. Daher muss der Stromkreis einen Kondensator oder eine „Stromversorgung“ für die Startwicklung enthalten. Wenn Sie den Motor unter „sanfteren“ Bedingungen einsetzen möchten, können Hilfsgeräte, die das Starten erleichtern, vernachlässigt werden.

Wenn Sie ein neues Gerät (z. B. eine Schmirgelmaschine oder einen Apfelschneider) mit dem Motor einer alten Waschmaschine zusammengebaut haben und der Motor auch nach kurzzeitigem Betrieb zu heiß wird, müssen Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen. Für diese „Überhitzung“ kann es mehrere Gründe geben:

  • kaputte Lager;
  • verringerter „Lücke“ zwischen Stator und Rotor (dadurch reiben die Teile ständig aneinander);
  • ein falsch ausgewählter Kondensator, nämlich seine zu große Kapazität.

Die Überprüfung, ob der Kondensator defekt ist, ist ganz einfach. Es ist notwendig, es auszuschalten, dann wird das Bild klarer. In diesem Fall muss die Kapazität des Startgeräts reduziert werden.Benutzen Sie den Klingelknopf

Es gibt Einphasenmotoren nicht mit vier, sondern mit drei Anschlüssen. Dies liegt daran, dass die beiden Wicklungen bereits an einem Punkt miteinander verbunden sind. Achten Sie beim Ausbau des Motors aus der Waschmaschine auf jeden Fall darauf, wie der Motor angeschlossen wurde. Dies wird Ihnen beim Erstellen Ihres eigenen Stromkreises für ein selbstgebautes Gerät helfen.

Bürstenkommutator-„Motoren“

Solche Motoren sind in den meisten Waschmaschinen zu finden, die in den letzten drei Jahrzehnten hergestellt wurden. Kollektormotoren haben keine Anlaufwicklung und erfordern keinen Kondensator in den Stromkreis. Sie sind in der Lage, sowohl Gleichstrom als auch Wechselstrom zu „annehmen“.

Der Kollektormotor kann je nach Modell 5 bis 8 Pins haben, die meisten davon sind jedoch nicht für den Anschluss des Motors außerhalb der Waschmaschine geeignet.

Zuerst müssen Sie die Klemmen für den Anschluss des Hallsensors finden, diese werden beim weiteren Betrieb des Motors außerhalb der Waschmaschine definitiv nicht benötigt. Bewaffnen Sie sich mit einem Multimeter und messen Sie den Widerstand der Drähte. Die Wicklungen des Tachogenerators liefern Werte von etwa 60-70 Ohm.

Die Kollektoren verfügen zusätzlich über einen Thermoschutzkontakt. Es erzeugt keinen Widerstand. Und diese Schlussfolgerung kann als „unnötig“ eingestuft werden.

Um das Kollektorgerät im Stromkreis einzuschalten, muss Spannung an den freien Anschluss der Wicklung angelegt werden. Sein zweites Ende ist mit der rechten Elektrobürste verbunden. Die linke Bürste wird an das 220-Volt-Netz angeschlossen. Nach solchen Manipulationen beginnt der Motor zu arbeiten und sich einseitig zu drehen.Verbindungsbürsten, um die Drehrichtung des Rotors zu ändern

Um die Bewegungsrichtung des Elektromotors zu ändern, müssen Sie die Bürsten austauschen. Der rechte wird also über das Netzwerk mit Strom versorgt und der linke wird mit dem Wickeldraht kombiniert.

Vor dem Start empfiehlt es sich, den Kollektormotor sicher zu befestigen, da er sonst mit einem starken Ruck anläuft und die Verkabelung beschädigen kann.

In manchen Fällen kann es erforderlich sein, die Drehzahl des Kommutatormotors anzupassen. Für diese Zwecke können Sie einen Dimmer verwenden. In diesem Fall muss die Leistung des Gerätes größer sein als die eines Elektromotors.

Einen speziellen Dimmer können Sie in Geschäften erwerben, die Elemente von Lüftungssystemen verkaufen. Da solche Geräte zur Steuerung der Drehzahl der Zuluft- und Haubenmotoren dienen.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen