Electrolux-Waschmaschine erhitzt kein Wasser

Electrolux-Waschmaschine erhitzt kein WasserWenn die Electrolux-Waschmaschine das Wasser nicht erwärmt, kommt einem sofort die Idee in den Sinn, das Heizelement auszutauschen. Maschinenreparaturtechniker raten jedoch davon ab, überstürzt eine neue Heizung zu kaufen, da dieses Problem manchmal durch ganz andere Ausfälle verursacht wird. Lassen Sie uns herausfinden, was die Ursachen der Störung sein können und wie Sie die Waschmaschine wieder funktionsfähig machen können.

Was könnte kaputt gegangen sein?

Es ist leicht zu erkennen, dass beim Waschen keine Hitze entsteht. Die Hausfrau sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass sich beim Start des Hochtemperaturmodus Kondenswasser auf dem Lukenglas ansammelt. Kleine Tropfen an der Tür sind das erste Anzeichen dafür, dass das Wasser im Tank kalt ist. Außerdem „verschenkt“ die Waschmaschine die Wäsche. Es lässt sich viel schlechter waschen und es bleiben Flecken auf dem Stoff zurück.

Normalerweise arbeitet die Maschine trotz fehlender Heizung normal weiter, nur in seltenen Fällen „friert“ das Gerät ein und zeigt einen Fehler an.

Der Grund, warum in der Electrolux-Waschmaschine keine Heizung vorhanden ist, kann sein:was hätte kaputt gehen können

  • defektes Heizelement;
  • Unterbrechung im Heizelementkreislauf;
  • ein defekter Temperatursensor oder ein Bruch in seiner Verkabelung;
  • beschädigter Druckschalter;
  • defektes Steuermodul.

Selbst ein erfahrener Meister wird den Grund, warum das Gerät das Wasser nicht erhitzt, nicht sofort genau benennen können. Sie müssen die Maschine diagnostizieren. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie die Maschine richtig und sicher überprüfen können.

Heizkreis

In jedem Fall sollten Sie zuerst das Heizelement überprüfen. Das Heizelement befindet sich hinter der Rückwand der Maschine, direkt unter dem Kunststofftank. Sie müssen sich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher bewaffnen und die Rückwand des Gehäuses entfernen.Es ist besser, die Waschmaschine von Wänden oder Möbeln entfernt aufzustellen, um die Diagnose bequemer durchführen zu können.

Bevor Sie mit dem Test beginnen, ziehen Sie unbedingt das Netzkabel der Waschmaschine aus der Steckdose und schließen Sie den Wasserhahn.

Was könnte im Heizkreislauf kaputt gehen? Nachdem Sie die Rückwand entfernt haben, können Sie den Rohrheizkörper, den Temperatursensor und alle daran angeschlossenen Kabel sehen. Es empfiehlt sich, den Anschlussplan zu fotografieren – das hilft, die Phasen beim Zusammenbau nicht zu verwechseln. Der weitere Aktionsalgorithmus wird wie folgt sein:

  • Trennen Sie die Verkabelung;
  • Nehmen Sie ein Multimeter und schalten Sie es in den Widerstandsmessmodus.
  • Lehnen Sie die Prüfspitzen gegen die Anschlüsse des Heizelements.
  • Bewerten Sie den Wert, der auf dem Gerätedisplay angezeigt wird. Das funktionierende Heizelement erzeugt einen Widerstand im Bereich von 26–28 Ohm. Eine Eins auf dem Bildschirm weist auf einen Bruch im Gerät hin, eine Null auf einen Kurzschluss der Heizung.

Wenn die Anzeige des Multimeters „1“ oder „0“ anzeigt, müssen Sie das Heizelement wechseln. In diesem Fall ist eine Reparatur des Rohrheizkörpers nicht möglich.

Stimmen die Widerstandswerte mit der Norm überein, wird die Heizung auf Ausfall überprüft. Der Tester sollte in den Summermodus geschaltet werden. Als nächstes wird die Sonde des Geräts an das Heizelement angelegt. Wenn das Multimeter piept, lässt sich ein Austausch des Elements nicht vermeiden.

Um das Heizelement zu wechseln, müssen Sie das defekte Gerät aus der „Steckdose“ ziehen. Manchmal kann die Aufgabe durch eine ausgetrocknete Heizungsdichtung erschwert werden. Um ein Element zu extrahieren, müssen Sie:So entfernen Sie die Heizung

  • Behandeln Sie die Gummidichtung mit WD-40-Schmiermittel.
  • warten Sie 15-20 Minuten;
  • Trennen Sie den Thermostat.
  • Lösen Sie die Schraube, mit der das Heizelement befestigt ist.
  • Entfernen Sie die Heizung mit einer schaukelnden Bewegung.

Vergessen Sie beim Kauf eines Ersatzheizelements nicht, dem Berater die auf dem Gehäuse des Teils eingestanzte Seriennummer mitzuteilen.Die ideale Option besteht darin, die Heizung zu entfernen und damit in den Laden zu gehen, um ein komplettes Analogon zu holen.

Bevor Sie einen neuen Rohrheizkörper installieren, müssen Sie die „Steckdose“ reinigen. Es empfiehlt sich außerdem, mit der Hand in das Loch zu greifen und alle Fremdkörper herauszuziehen, die während des Betriebs der Waschmaschine in den Tank gefallen sind. Der Zusammenbau der Maschine erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie beim Anschließen der Verkabelung unbedingt auf die aufgenommenen Fotos, um die Phasen nicht zu verwechseln.

Element zur Wasserstandsregulierung

Der Grund für die fehlende Heizung kann ein defekter Druckschalter sein. Auf den ersten Blick ist die direkte Verbindung zwischen Heizelement und Füllstandsensor nicht erkennbar, sodass den Besitzern der Maschine die „Beteiligung“ nicht bewusst ist.

Überprüfung des Druckschalters SM Electrolux

Der Druckschalter befindet sich direkt unter dem Gehäusedeckel. Es sieht aus wie eine normale Waschmaschine. Das Entfernen der oberen Abdeckung der Maschine ist einfach – lösen Sie einfach ein paar Schrauben, mit denen sie befestigt ist. Aus der Plastikbox des Wasserstandsensors ragt ein dünner Schlauch heraus – das müssen Sie zuerst überprüfen. Ein verstopfter Schlauch kann zu Fehlfunktionen der Maschine führen.

Um den Schlauch „auszublasen“, müssen Sie ihn vorsichtig entfernen. Wenn Sie den Schlauch in Ihren Händen halten, prüfen Sie die Oberfläche auf Risse und andere Mängel und befühlen Sie den Schlauch. Wenn das Problem nicht in einer Verstopfung oder Beschädigung des Schlauchs liegt, müssen Sie den Widerstand der Füllstandsensorspule mit einem Multimeter prüfen. Wird eine Fehlfunktion festgestellt, muss der gesamte Druckschalter ausgetauscht werden. Das neue Teil muss ein vollständiges Analogon des entfernten Teils sein.

Elektronisches „Gehirn“

Steuermodul SM ElectroluxNachdem wir das Heizelement, den Thermistor, deren Verkabelung und den Flüssigkeitsstandsensor überprüft haben und keine Störungen festgestellt haben, können wir davon ausgehen, dass der Grund in einer beschädigten Steuerplatine liegt. Vermutlich gibt es Probleme mit der Elektronik.

Ohne Diagnose ist es unmöglich, die Art der Beschädigung des Steuermoduls genau zu bestimmen. Das Problem kann ein lockerer Kontakt, ein durchgebrannter Reifen oder eine durchgebrannte Spur sein. Möglicherweise ist die Firmware abgestürzt und ein einfacher Neustart der Waschmaschine und das Zurücksetzen aller Parameter hilft, die Situation zu beheben.

Umfassende Prüfungen der Steuerplatine sollten von Fachleuten durchgeführt werden.

Solch komplexe Arbeiten müssen Spezialisten anvertraut werden. Es ist besser, nicht ohne das nötige Wissen und die nötige Erfahrung in das „Gehirn“ der Maschine einzusteigen. Andernfalls kann die Situation nur verschlimmert und der Mikroprozessor weiter beschädigt werden. Dann wird die Reparatur auf jeden Fall einen hübschen Cent kosten.

Der Aufwand für eine vollständige Diagnose der Elektronikeinheit ist gering. Anhand der Ergebnisse der Inspektion teilt Ihnen der Techniker mit, ob die Platine repariert werden kann oder ob ein Teil ausgetauscht werden muss. In der Regel werden die Module erfolgreich repariert, sodass Sie sich im Vorfeld keine Sorgen machen müssen.

„Großwäsche“ ohne Heizung

Natürlich ist es besser, sofort mit der Reparatur der Maschine zu beginnen, da sie das Wasser nicht erhitzt. Wenn der Meister jedoch versprochen hat, erst in einer Woche zu kommen, und sich die schmutzige Wäsche im Korb ansammelt, können Sie einen vorübergehenden Ausweg aus der Situation finden. Lassen Sie uns über eine ungewöhnliche Methode sprechen, mit der Sie Ihre Wäsche auch dann effizient waschen können, wenn die Maschine nicht beheizt ist.Warmwasserbereiter im Badezimmer

Entscheiden Sie zunächst, bei welcher Temperatur Sie Ihre Kleidung waschen möchten. Wenn in der Wohnung ein Warmwasserbereiter installiert ist, stellen Sie diesen auf die gewünschte Temperatur ein, zum Beispiel 60°C. Wenn das Haus über eine Warmwasserversorgung verfügt, ist alles einfacher: Stellen Sie den Mischer auf die gewünschte Wassertemperatur ein.

Als nächstes schließen Sie den Wasserhahn, der für die Wasserversorgung der Waschmaschine zuständig ist. Anschließend beladen Sie die Maschine wie gewohnt mit Wäsche, geben die benötigte Menge Pulver in die Küvette und füllen den Spüler-Klarspüler ein. Nachdem Sie die Maschine zum Waschen vorbereitet haben, schalten Sie sie ein und starten Sie das gewünschte Programm. Nehmen Sie anschließend sofort den Duschkopf, stellen Sie ihn in den Pulverbehälter und schalten Sie die Warmwasserzufuhr ein. Flüssigkeit beginnt in den Tank zu fließen und das Reinigungsmittel auszuspülen und aufzulösen.

Überwachen Sie den Tankfüllstand. Wenn genügend Wasser vorhanden ist, beginnt die Electrolux-Maschine mit dem Hauptwaschgang. Es ist wichtig, diesen Moment nicht zu verpassen, den Zulauf zu stoppen und die Küvette zu schließen. Als nächstes muss nur noch das Absperrventil geöffnet werden, damit sich die Waschmaschine beim Spülen selbst füllt. Sie können vom „Heimassistenten“ abrücken. Nach dem Waschen in heißem Wasser werden die Wäschestücke abgepumpt, neu aufgefüllt, gespült und geschleudert. Alle diese Phasen des Zyklus werden ohne Ihre Teilnahme abgeschlossen.

Auch wenn Ihr Haus nicht über eine Warmwasserversorgung verfügt und kein Warmwasserbereiter installiert ist, ist diese Methode möglich. Erhitzen Sie selbst ein paar Eimer Wasser, zum Beispiel mit einem Boiler, und gießen Sie es nach und nach mit einem Becher oder einer Schöpfkelle durch eine Küvette in den Tank des Automaten. Der Effekt wird ähnlich sein.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen